Sie wollen eine neue, moderne Schulhomepage? Eine, die mehr ist als eine digitale Zettelwand, sondern ein echtes Aushängeschild für Ihre Schule? Eine Plattform, die Eltern informiert, Schüler begeistert und die Organisation erleichtert? Exzellente Idee! Denn in unserer vernetzten Welt ist eine erstklassige Website der entscheidende Faktor für eine gelungene Kommunikation.
Doch eine professionelle Homepage kostet Geld. Und hier kommt die gute Nachricht: Auch wenn die “Erstellung einer Schulhomepage” selten als direkter Posten auf der Förderliste des DigitalPakts steht, ist der Weg dorthin mit zahlreichen förderfähigen Maßnahmen gepflastert. Sie müssen nur wissen, wie Sie es anstellen.
Als erfahrene Experten für alles Digitale zeigen wir Ihnen, wie Sie die Weichen richtig stellen, um die Finanzierung Ihrer neuen digitalen Visitenkarte auf sichere Beine zu stellen.
Wer, wo, wieviel? Die Fakten auf einen Blick
Bevor wir in die strategischen Feinheiten eintauchen, klären wir die drei wichtigsten Fragen, die uns immer wieder gestellt werden:
1. Wer kann überhaupt einen Antrag stellen? Ganz wichtig: Nicht die Schule selbst stellt den Antrag, sondern immer der Schulträger. Das sind bei öffentlichen Schulen die Kommunen (Städte, Gemeinden, Landkreise) und bei freien Schulen die jeweiligen Trägerorganisationen wie Vereine oder Stiftungen.
2. Wo wird der Antrag eingereicht? Der DigitalPakt ist zwar ein Bundesprogramm, die Umsetzung ist aber Ländersache. Das bedeutet: Der Weg zum Geld führt über die zuständigen Landesämter, Ministerien oder Förderbanken Ihres Bundeslandes. Viele Länder haben dafür eigene Online-Portale eingerichtet, wie zum Beispiel die L-Bank in Baden-Württemberg oder das BayernPortal.
3. Wieviel Geld gibt es? Die Förderquote ist attraktiv: In der Regel werden bis zu 90 % der förderfähigen Kosten vom Bund übernommen, die restlichen 10 % steuern die Länder oder Schulträger bei. Die genaue Budgethöhe für einen Schulträger errechnet sich aus einem Sockelbetrag pro Schule (oft um die 30.000 Euro) und einem zusätzlichen Pro-Kopf-Betrag je nach Schülerzahl.
Die Schulhomepage: Nicht direkt, aber clever finanzieren
Jetzt zum Kern der Sache: Wie bekommen Sie Ihre Homepage finanziert? Der Trick liegt darin, die Website nicht als isoliertes Projekt zu betrachten, sondern als das sichtbare Ergebnis einer umfassenden Digitalstrategie. Und genau diese Strategie ist förderfähig!
Das Fundament: Infrastruktur und Server
Eine moderne, schnelle und sichere Schulhomepage braucht eine solide technische Basis. Und genau hierfür gibt es Geld!
- Serverinfrastruktur: Die Anschaffung von lokalen Schulservern ist förderfähig. Auf diesem Server kann Ihre neue Website gehostet werden.
- Netzwerkanbindung: Eine schnelle Anbindung an Breitbandnetze ist ebenfalls ein zentraler Förderpunkt. Ohne sie wäre Ihre Homepage für Besucher quälend langsam.
- Sicherheitslösungen: Firewalls, die Ihre gesamte Schulinfrastruktur – und damit auch die Website – schützen, sind Teil des Pakets.
Das Drehbuch: Der Medienentwicklungsplan (MEP)
Wir können es nicht oft genug sagen: Ohne einen Medienentwicklungsplan (MEP) geht gar nichts. Dieses strategische Dokument ist die zwingende Voraussetzung für Fördermittel. Hier können und sollten Sie die Rolle Ihrer neuen Schulhomepage verankern:
- Als zentrales Kommunikationsmittel: Beschreiben Sie, wie die Website die Kommunikation zwischen Schule, Eltern und Schülern verbessert.
- Als Plattform für digitale Verwaltung: Der kommende DigitalPakt 2.0 wird einen stärkeren Fokus auf digitale Verwaltungsprozesse legen. Eine Homepage mit integrierten Formularen, einem digitalen schwarzen Brett oder einem Login-Bereich für Eltern ist ein perfektes Beispiel für einen solchen Prozess.
- Als Teil des Medienbildungskonzepts: Die Website kann als Plattform dienen, auf der Schüler lernen, digitale Inhalte zu erstellen und zu veröffentlichen (z. B. in einem Schulblog).
Wenn Ihre Schulhomepage als logischer und notwendiger Baustein in einem überzeugenden MEP präsentiert wird, wird die dafür benötigte Infrastruktur und Technik förderfähig.
Strategisch denken für eine Top-Schulhomepage
Auch wenn Sie die Rechnung der Webdesign-Agentur nicht direkt einreichen können – der DigitalPakt bietet Ihnen die riesige Chance, das gesamte technische Fundament für eine erstklassige Schulhomepage zu finanzieren.
Denken Sie strategisch! Verankern Sie die Website als Herzstück Ihrer Kommunikations- und Verwaltungsstrategie im Medienentwicklungsplan. Beantragen Sie die dafür notwendige Server- und Netzwerkinfrastruktur. So schaffen Sie die idealen Voraussetzungen und finanzieren den Großteil des Weges zu Ihrer neuen digitalen Visitenkarte über Fördermittel. Es ist ein Umweg, ja – aber einer, der sich lohnt. Versprochen.
Infos und Ideen zu unseren Schulhomepages, die den Aufwand und die Kosten auch wert sind, erhalten Sie übrigens hier: Schulwebsite mit WordPress erstellen lassen
Weiterführende Links
1. https://www.digitalpaktschule.de/de/vom-antrag-bis-zur-umsetzung-1766.html
2. https://www.kmk.org/aktuelles/artikelansicht/digitalpakt-20-ein-meilenstein-fuer-die-digitale-bildung-in-deutschland-soll-weitergehen.html
3. https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/digitalpakt-bilanz-100.html
4. https://www.bmftr.bund.de/SharedDocs/Kurzmeldungen/DE/2024/12/Digitalpakt.html
5. https://www.kmk.org/fileadmin/pdf/Themen/Digitale-Welt/ZV_Sofortausstattungsprogramm_DigitalPaktSchule.pdf
6. https://www.digitalpaktschule.de/de/schultraeger-1704.html